DIE BESTEN WEINE OHNE ALKOHOL

„Es ist verrückt“, sagt Joshua James, Pionier der alkoholfreien Szene in den USA. „Jeder kennt jemanden, der nichts trinkt oder der weniger trinkt – oder tut es sogar selbst. Es ist ein Trend – aber kein Hype, der schnell wieder weg ist. Und es hat ein massives Wachstumspotenzial.“

Dass alkoholfreie Alternativen zum Wein wohl gekommen sind, um zu bleiben – auch vor dem Hintergrund, dass der Weinkonsum weniger wird –, ist inzwischen auch in Österreich angekommen. „Alkoholfreie und alkoholreduzierte Getränke sind längst mehr als nur eine Alternative“, sagte Alexandra Graski-Hofmann bei der Future Academy der Weinmesse VieVinum am Montag. „Sie sind ein fixer Bestandteil unserer Konsumationsgewohnheiten geworden, mit zunehmender wirtschaftlicher Bedeutung.“

Eigene Auszeichnungen

Erstmals wurden am Montag in Kooperation mit dem Getränkegroßhändler Del Fabro Kolarik auch eigene Auszeichnungen in dem Segment vergeben: Für den Austrian Zero Award wurden mehr als 240 Produkte verkostet, großteils aus Österreich, aber auch aus Deutschland, Italien, Spanien und Frankreich.

Sieger beim Rotwein: der Zeronimo Leonis Blend 2022, den Patrick Bayer und Katja Bernegger am Weingut Bayer (am Foto) produzieren. Nummer eins beim Weißwein: der Riesling von Benita Sophie Lobner, beim Rosé der Wilde Widerstand Uhudler vom Weingut Herzceg.

Dasselbe Weingut reüssierte mit seinem Wilder Widerstand Uhudler Frizzante auch beim (weißen) entalkoholisierten Schaumwein. Bei den sogenannten Proxies, also Weinalternativen auf Tee- oder Saftbasis ganz vorne: Der Verjus Frizz Rosa von Vinberg Premium Verjus (Burgenland) und der Tee Royal No. 7 von La Maison Tee Royal (Steiermark).

2025-02-18T09:49:45Z