Wein ist seit über 6000 Jahren ein Bestandteil der menschlichen Kultur, und heute gibt es kaum eine Region auf der Welt ohne eigene Weintraditionen.
Trotz seines Alkoholgehalts wurden Wein im Laufe der Jahre verschiedene gesundheitliche Vorteile zugeschrieben. Besonders Anfang der 2000er-Jahre wurde der tägliche Weinkonsum als vorteilhaft für das Herz hervorgehoben.
Doch stimmt es wirklich, dass ein Glas Wein am Tag gesund ist?
Heute wird vielerorts der „Trink-Wein-Tag“ begangen – also warum nicht der Sache auf den Grund gehen?
Lesen Sie auch
Süße Leichtigkeit: Schokobrot genießen ohne schlechtes Gewissen
Überraschende Lebensmittel, die nicht gekühlt werden müssen
So bleibt Ihr Käse länger frisch: Der richtige Trick zur Aufbewahrung
Ein überraschendes ErgebnisGibt es eine Wahrheit in diesen Behauptungen, und was sollte man bedenken, wenn man eine Flasche öffnet?
Das Lifestyle-Magazin Elle hat zwei Ernährungswissenschaftler gebeten, diese Fragen zu untersuchen – und das Ergebnis wird viele überraschen.
Es besteht kein Zweifel daran, dass Wein Substanzen enthält, die potenziell positive Effekte auf den Körper haben.
Polyphenole, die in Wein vorkommen – insbesondere Resveratrol, das in der Schale roter Trauben enthalten ist –, haben sich als hilfreich bei der Senkung des LDL-Cholesterins und der Reduzierung des Risikos für Blutgerinnsel erwiesen.
Antioxidantien besitzen zudem entzündungshemmende Eigenschaften, die das kardiovaskuläre System schützen können.
Schlechte NachrichtenDoch die guten Neuigkeiten für Weinliebhaber enden hier.
Denn laut der Ernährungswissenschaftlerin Michelle Routhenstein ist Wein nicht unbedingt die beste Quelle für diese Stoffe.
Tatsächlich kann die Menge an Antioxidantien im Wein erheblich variieren, und sie sind möglicherweise weniger wirksam, wenn sie über Alkohol aufgenommen werden.
Die Ernährungsexpertin Kailey Proctor betont außerdem, dass es keine wissenschaftlichen Beweise für einen direkten Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und verbesserter Herzgesundheit gibt.
Sie warnt zudem davor, dass alkoholische Getränke, einschließlich Wein, mit weiteren Nebenwirkungen verbunden sind – darunter ein erhöhtes Krebsrisiko.
Mäßigung ist der SchlüsselMäßigung ist das Schlüsselwort, wenn es um Wein geht.
Gesundheitsbehörden empfehlen maximal ein bis zwei Portionen Alkohol pro Tag für Männer und eine Portion für Frauen. Doch wie Kailey Proctor anmerkt, gibt es keine „sichere“ Menge an Alkohol, wenn es darum geht, Gesundheitsrisiken zu minimieren.
Das bedeutet nicht, dass Wein grundsätzlich gemieden werden muss, aber es ist wichtig, sich der potenziellen Risiken des Alkoholkonsums bewusst zu sein.
Michelle Routhenstein bringt es auf den Punkt:
„Auch wenn ein Glas Wein ein paar Mal pro Woche wahrscheinlich keinen Schaden anrichtet, sollte man sich nicht auf Wein als gesundheitliche Quelle verlassen.“
Lesen Sie auch
Saftkuren können mehr schaden als nützen, wie eine Studie zeigt
Experten warnen: Bestimmte Plastikbehälter können gesundheitsschädlich sein
Neue Studie überrascht: Eine tägliche Ergänzung kann das Altern erheblich verlangsamen
2025-02-18T10:59:58Z